RCF – Reenactment Combat Fighting bei der Trainingsgruppe “RCF Weser-Elbe”
RCF das sogenannte „Reenactment Combat Fighting“ ist eine mittlerweile international gebräuchliche Bezeichnung für die versportlichte Variante einer Reihe von Freikampfarten und -schlachten. RCF ist kein Schaukampf oder Choreographie, sondern freies „Fechten“, welches körperlich und geistig fordert und eine Menge Spaß macht! Ein Regelsystem gibt vor wann man aus dem Gefecht ausscheidet: wenn man mit der entsprechenden Waffe innerhalb der definierten Trefferzone berührt wird. Der RCF-Sport gewinnt bundesweit und international stetig mehr an Anhänger:innen -auf den größten Veranstaltungen kommen hunderte von Teilnehmer:innen zusammen.
Als „Waffen“ kommen bei uns das Einhandschwert, die Einhandaxt, das Sax, der Ger (Einhandspeer), die Lanze (Zweihandspeer) und die Lang- oder Dänenaxt zum Einsatz. Zudem benutzen wir die im Frühmittelalter üblichen Rundschilde, deren Durchmesser in der Regel bei achtzig Zentimetern liegt. Alle Waffen sind stumpfe Stahlwaffen mit abgerundeten Spitzen und flachen Schlagkanten, um das Verletzungsrisiko zu minimieren. Es handelt sich hier nicht um echte Waffen, sondern dem modernen RCF-Sport angepasste Waffen, die lediglich optisch an historische Vorbilder angelehnt sind.
Der Beginn des eigentlichen Trainings besteht aus Duellen mit einer Kurzwaffe (Schwert oder Axt) und Schild, um Koordination, Reaktion und Beweglichkeit zu schulen. Danach folgen Trainingseinheiten mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Im Trainingsfokus stehen der Einzelkampf und der Kampf in der Mannschaft, der sogenannten „Linie“. Für den Einzelkampf üben wir Schlag- und Stichtechniken mit den Waffen und feilen an unserer Körperhaltung und den Bewegungsabläufen. Beim Linienkampf üben wir die Zusammenarbeit als Team und probieren verschiedene Taktiken für das Schlachtfeld aus. In unseren Trainings fechten wir nach Absprache unter den Teilnehmer:innen nach verschiedenen, im deutschen RCF gebräuchlichen Reglementierungen, die Trefferzonen und die Nutzung der Waffen regeln. Als Mindestmaß an Schutzausrüstung bestehen wir in unserem Sport auf Schutzhandschuhe, sowie Knie- und Ellenbogenschoner. Bei Regelsystemen, die den Kopf als Trefferzone beinhalten, ist ein Helm oder eine geeignete Fechtmaske verpflichtend. Weitere Protektoren können nach Belieben zusätzlich getragen werden.
Wir freuen uns auf weitere Kämpfer:innen die sich unserem Training anschließen wollen, bei Interesse kontaktiert uns unter rcf@gtv-bremerhaven.de. Auch Anfänger:innen sind gerne gesehen, eine Ausrüstung zum Probetraining kann bei Bedarf gestellt werden. Aus versicherungstechnischen Gründen bieten wir das Training derzeit ab dem 16. Lebensjahr an.
Das Training findet derzeit* sonntags von 11:00-14:00 auf dem Vereinsgelände des GTV Bremerhaven statt.
Deike Reddig
*Wir trainieren im Freien, weshalb witterungsbedingt das Training in Ausnahmefällen kurzfristig abgesagt werden muss.
Videos: Wolfgang Cohrs
-
2025 04 06 rcf
"RCF Weser-Elbe" ist ein Trainingsverbund, in dem Mitglieder unterschiedlicher RCF-Gruppen gemeinsam trainieren.
Foto: Wolfgang Cohrs"RCF Weser-Elbe" ist ein Trainingsverbund, in dem Mitglieder unterschiedlicher RCF-Gruppen gemeinsam trainieren.
Foto: Wolfgang Cohrs -
2025 04 06 rcf
"RCF Weser-Elbe" ist ein Trainingsverbund, in dem Mitglieder unterschiedlicher RCF-Gruppen gemeinsam trainieren.
Foto: Wolfgang Cohrs
"RCF Weser-Elbe" ist ein Trainingsverbund, in dem Mitglieder unterschiedlicher RCF-Gruppen gemeinsam trainieren.
Foto: Wolfgang Cohrs
-
2025 04 06 rcf
Im Linienkampf treten zwei "Teams" gegeneinander an.
Foto: Wolfgang CohrsIm Linienkampf treten zwei "Teams" gegeneinander an.
Foto: Wolfgang Cohrs -
2025 04 06 rcf
Impressionen Linienkampf.
Foto: Wolfgang CohrsImpressionen Linienkampf.
Foto: Wolfgang Cohrs -
2025 04 06 rcf
Trainingsziel ist es, mit Kurz- und Langwaffen effektiv zusammenzuarbeiten.
Foto: Wolfgang CohrsTrainingsziel ist es, mit Kurz- und Langwaffen effektiv zusammenzuarbeiten.
Foto: Wolfgang Cohrs -
2025 04 06 rcf
Für jede "Waffe" gibt es bestimmte Regeln, wie sie geführt werden darf.
Foto: Wolfgang CohrsFür jede "Waffe" gibt es bestimmte Regeln, wie sie geführt werden darf.
Foto: Wolfgang Cohrs -
2025 04 06 rcf
Impressionen Linienkampf.
Foto: Wolfgang CohrsImpressionen Linienkampf.
Foto: Wolfgang Cohrs -
2025 04 06 rcf
Das Können, aber vor allem die Taktik und die Zusammenarbeit im Team entscheiden über den Erfolg.
Foto: Wolfgang CohrsDas Können, aber vor allem die Taktik und die Zusammenarbeit im Team entscheiden über den Erfolg.
Foto: Wolfgang Cohrs -
2025 04 06 rcf
Trainieren für den großen Auftritt: auf Wettkämpfen können die gegnerischen Seiten hunderte von Kämpfenden umfassen.
Foto: Wolfgang CohrsTrainieren für den großen Auftritt: auf Wettkämpfen können die gegnerischen Seiten hunderte von Kämpfenden umfassen.
Foto: Wolfgang Cohrs -
2025 04 06 rcf
Die Schildfarben von "RCF Weser-Elbe" sind von der Weser und ihren Deichen inspiriert.
Foto: Wolfgang CohrsDie Schildfarben von "RCF Weser-Elbe" sind von der Weser und ihren Deichen inspiriert.
Foto: Wolfgang Cohrs -
2025 04 06 rcf
Ausdauer, Kraft und Geschick sind eine wichtige Grundlage für den RCF-Sport.
Foto: Wolfgang CohrsAusdauer, Kraft und Geschick sind eine wichtige Grundlage für den RCF-Sport.
Foto: Wolfgang Cohrs -
2025 04 06 rcf
Trainiert wird in moderner Sportkleidung, auf Veranstaltungen ist allerdings eine historisch passende Ausrüstung notwendig.
Foto: Wolfgang CohrsTrainiert wird in moderner Sportkleidung, auf Veranstaltungen ist allerdings eine historisch passende Ausrüstung notwendig.
Foto: Wolfgang Cohrs -
2025 04 06 rcf
Beim RCF steht der sportliche Wettstreit im Vordergrund, aber der Spaß darf auch nicht fehlen.
Foto: Wolfgang CohrsBeim RCF steht der sportliche Wettstreit im Vordergrund, aber der Spaß darf auch nicht fehlen.
Foto: Wolfgang Cohrs -
2025 04 06 rcf
Impressionen Linienkampf.
Foto: Wolfgang CohrsImpressionen Linienkampf.
Foto: Wolfgang Cohrs -
2025 04 06 rcf
Im Training werden ständig die Positionen und Zusammensetzung der Kämpfenden getauscht, um die Stärken und Schwächen jeder Position zu lernen.
Foto: Wolfgang CohrsIm Training werden ständig die Positionen und Zusammensetzung der Kämpfenden getauscht, um die Stärken und Schwächen jeder Position zu lernen.
Foto: Wolfgang Cohrs -
2025 04 06 rcf
Maximale Auslage: manchmal entscheiden nur Millimeter, ob es für einen Treffer reicht.
Foto: Wolfgang CohrsMaximale Auslage: manchmal entscheiden nur Millimeter, ob es für einen Treffer reicht.
Foto: Wolfgang Cohrs -
2025 04 06 rcf
Taktisches Zusammenarbeiten: Die Einhandaxt gibt der Lanze Deckung von links, die Lanze unterstützt die Einhandger, Schwert und Schild schützen die rechte Flanke.
Foto: Wolfgang CohrsTaktisches Zusammenarbeiten: Die Einhandaxt gibt der Lanze Deckung von links, die Lanze unterstützt die Einhandger, Schwert und Schild schützen die rechte Flanke.
Foto: Wolfgang Cohrs